Add AK

AKs: KIF-KoMa 2025 (Passau)

AKs with Track = Technik&Tools

Inhalt/Arbeit: Inhalt- und Arbeits-AKs: Für eher ernsthafte und inhaltliche (HoPo, FS-Arbeit, Mathematik, Informatik...) Arbeitskreise ist diese Kategorie da.

Name Who? Category Types
Raus aus der Klammerhölle – Wie Typst LaTeX überflüssig macht Zinsen (Uni Bremen) Inhalt/Arbeit KIF AK - offen (auch) für Kiffel KoMa AK - offen (auch) für KoMatiker*innen
Details

LaTeX ist das Lieblingsspielzeug aller, die glauben, technische Komplexität sei ein Zeichen geistiger Überlegenheit. Statt sich mit Inhalt zu beschäftigen, jongliert man hier lieber mit geschweiften Klammern und obskuren Fehlermeldungen. Unser Arbeitskreis fragt: Muss das wirklich sein? Wir zeigen, dass typografische Qualität und intuitive Bedienung kein Widerspruch sein müssen und dass Typst das bessere Werkzeug ist, wenn man Text schreiben möchte statt Ritualmagie zu betreiben.

LaTeX ist das Lieblingsspielzeug aller, die glauben, technische Komplexität sei ein Zeichen geistiger Überlegenheit. Statt sich mit Inhalt zu beschäftigen, jongliert man hier lieber mit geschweiften Klammern und obskuren Fehlermeldungen. Unser Arbeitskreis fragt: Muss das wirklich sein? Wir zeigen, dass typografische Qualität und intuitive Bedienung kein Widerspruch sein müssen und dass Typst das bessere Werkzeug ist, wenn man Text schreiben möchte statt Ritualmagie zu betreiben.

Makerspace im Institut einrichten Jake (ENU Göttingen) Inhalt/Arbeit KIF AK - offen (auch) für Kiffel KoMa AK - offen (auch) für KoMatiker*innen
Details

Ein neuer Prof hat bei uns im Institut einen sehr großen Raum für eine seiner Vorlesungen bekommen.
Wir haben ihn gefragt, ob wir einen Teil von dem Raum haben können um einen Makerspace einzurichten und er hat überraschenderweise ja gesagt.

Ich hoffe, dass es schon an anderen Unis Erfahrungen damit gibt und würde mich gerne darüber unterhalten.
Gibt es vllt. sogar schon irgendwo Konzepte für eine brandschutzkonforme Lötstation?

Ein neuer Prof hat bei uns im Institut einen sehr großen Raum für eine seiner Vorlesungen bekommen.
Wir haben ihn gefragt, ob wir einen Teil von dem Raum haben können um einen Makerspace einzurichten und er hat überraschenderweise ja gesagt.

Ich hoffe, dass es schon an anderen Unis Erfahrungen damit gibt und würde mich gerne darüber unterhalten.
Gibt es vllt. sogar schon irgendwo Konzepte für eine brandschutzkonforme Lötstation?

AK NAS, Homelab und Ähnliches Jake (ENU Göttingen) Inhalt/Arbeit KIF AK - offen (auch) für Kiffel KoMa AK - offen (auch) für KoMatiker*innen
Details

(Den AK hatte ich schon auf der letzten KIF gehalten. Es waren viele Menschen da und es gab noch sehr viele offene Themen über die Menschen reden wollten.)
Erfahrungsaustausch-AK über NAS, Homelabs etc...
Ich baue aktuell meinen NAS. Bin sicherlich nicht die einzige Person hier die sowas macht oder machen will.
Lasst mal drüber reden.

Dieser AK ist für alle die...
- einen NAS oder Homelab bei sich zu Hause stehen haben.
- einen NAS oder Homelab sich anschaffen oder bauen wollen.
- zu viel Geld für dieses Hobby ausgeben.
- nicht zu viel Geld für dieses Hobby ausgeben wollen.
- Tipps und Tricks haben.
- Tipps und Tricks haben wollen.
- mit ihren Setups flexen wollen.

Inhaltsbezug: Ja, manche Fachschaften betreiben auch Server, da sind das sicher auch sinnvolle Informationen.

(Den AK hatte ich schon auf der letzten KIF gehalten. Es waren viele Menschen da und es gab noch sehr viele offene Themen über die Menschen reden wollten.)
Erfahrungsaustausch-AK über NAS, Homelabs etc...
Ich baue aktuell meinen NAS. Bin sicherlich nicht die einzige Person hier die sowas macht oder machen will.
Lasst mal drüber reden.

Dieser AK ist für alle die...
- einen NAS oder Homelab bei sich zu Hause stehen haben.
- einen NAS oder Homelab sich anschaffen oder bauen wollen.
- zu viel Geld für dieses Hobby ausgeben.
- nicht zu viel Geld für dieses Hobby ausgeben wollen.
- Tipps und Tricks haben.
- Tipps und Tricks haben wollen.
- mit ihren Setups flexen wollen.

Inhaltsbezug: Ja, manche Fachschaften betreiben auch Server, da sind das sicher auch sinnvolle Informationen.

Animierte Präsentationen basteln mit Manim Jake (ENU Göttingen) Inhalt/Arbeit KIF AK - offen (auch) für Kiffel KoMa AK - offen (auch) für KoMatiker*innen
Details

Ich habe angefangen animierte Präsentationen mit Manim zu erstellen.
Manim ist eine Python Bibliothek um mathematische Animationen (wie die von 3Blue1Brown) zu erstellen.
Es ist erstaunlich einfach wenn man grundlegende Pythonkenntnisse hat.
Gerade auf einer KIF-KOMA gibt es wahrscheinlich ein paar Menschen die das auch lernen wollen.

Ich habe angefangen animierte Präsentationen mit Manim zu erstellen.
Manim ist eine Python Bibliothek um mathematische Animationen (wie die von 3Blue1Brown) zu erstellen.
Es ist erstaunlich einfach wenn man grundlegende Pythonkenntnisse hat.
Gerade auf einer KIF-KOMA gibt es wahrscheinlich ein paar Menschen die das auch lernen wollen.

KDV Austausch Jake (ENU Göttingen) Inhalt/Arbeit KIF AK - offen (auch) für Kiffel KoMa AK - offen (auch) für KoMatiker*innen
Details

Projekte präsentieren Lukas (Uni Oldenburg) Inhalt/Arbeit KIF AK - offen (auch) für Kiffel KoMa AK - offen (auch) für KoMatiker*innen
Details

Im Studium werden zum Teil echt coole Projekte gemacht. Wenn ihr sie präsentieren wollt, seid ihr hier richtig (ca. 10 Minuten pro Vortrag (?))

Im Studium werden zum Teil echt coole Projekte gemacht. Wenn ihr sie präsentieren wollt, seid ihr hier richtig (ca. 10 Minuten pro Vortrag (?))

Minecraft-Server für Studis Der einzig wahre Felix (JKU Linz) Inhalt/Arbeit KIF AK - offen (auch) für Kiffel KoMa AK - offen (auch) für KoMatiker*innen
Details

Unsere Fachschaft überlegt, einen Minecraft-Server für unsere Studis einzurichten, um die Vernetzung zu stärken. Anders als der LAN-Party-AK der KIF 52.0 (https://ak.kif.rocks/kif520/submission/ak/1032/) wollen wir den Server auf ein ganzes Semester einrichten, und rechnen mit > 200 Usern.
Uns interessiert einerseits die Technik (wie hosten), aber auch die Organisation (wen whitelisten, wie moderieren, ...) - wir freuen uns, wenn wer Erfahrung im Bereich hat!

Unsere Fachschaft überlegt, einen Minecraft-Server für unsere Studis einzurichten, um die Vernetzung zu stärken. Anders als der LAN-Party-AK der KIF 52.0 (https://ak.kif.rocks/kif520/submission/ak/1032/) wollen wir den Server auf ein ganzes Semester einrichten, und rechnen mit > 200 Usern.
Uns interessiert einerseits die Technik (wie hosten), aber auch die Organisation (wen whitelisten, wie moderieren, ...) - wir freuen uns, wenn wer Erfahrung im Bereich hat!

Austausch Nutzerverwaltung Kjell ((Uni Bonn)) Inhalt/Arbeit KIF AK - offen (auch) für Kiffel KoMa AK - offen (auch) für KoMatiker*innen
Details

Austausch über Prozesse der digitalen Nutzerverwaltung in den Fachschaften und welche Tools benutzt werden

Austausch über Prozesse der digitalen Nutzerverwaltung in den Fachschaften und welche Tools benutzt werden

OpenStreetMap-Zusammentisch Wieland (TU Chemnitz) Inhalt/Arbeit KIF AK - offen (auch) für Kiffel KoMa AK - offen (auch) für KoMatiker*innen
Details

Auf der letzten KIF hat Wieland einen OpenStreetMap-AK geleitet und ein bisschen in OSM allgemein eingeführt, Fragen beantwortet und anderen Fachschaftsmenschen erklärt, wie man OSM für eigene Sachen in der Fachschaft (Karten zum Drucken/Interaktive Karten etc.) nutzen kann. Das war letztes mal sehr schön und wenn es wieder Interesse daran gibt, kann Wieland das gerne wieder machen.

Auf der letzten KIF hat Wieland einen OpenStreetMap-AK geleitet und ein bisschen in OSM allgemein eingeführt, Fragen beantwortet und anderen Fachschaftsmenschen erklärt, wie man OSM für eigene Sachen in der Fachschaft (Karten zum Drucken/Interaktive Karten etc.) nutzen kann. Das war letztes mal sehr schön und wenn es wieder Interesse daran gibt, kann Wieland das gerne wieder machen.

Einführung in Git & GitLab Jake (ENU Göttingen) Inhalt/Arbeit KIF AK - offen (auch) für Kiffel KoMa AK - offen (auch) für KoMatiker*innen
Details

Für alle die Git schon länger mal lernen wollen oder die es noch nicht verstanden haben.

(Jetzt auch mit (teilweise) animierten Slides!)

Für alle die Git schon länger mal lernen wollen oder die es noch nicht verstanden haben.

(Jetzt auch mit (teilweise) animierten Slides!)

Meta BuFaTa: Hierher gehören AKs zur Durchführung, Gestaltung, Diskussion der beiden BuFaTas, oder zu Feedback, Organisation, und Wünschen.

Name Who? Category Types
There are no AKs in this category yet

Spaß/Kultur/Soziales: Kulturelle und freizeitgestaltende Arbeitskreise der beiden BuFaTas. Da Spaß auf BuFaTas kultiviert wird und damit eine eigene Kultur bildet, gehören Spaß-AKs ebenfalls in diese Tabelle.

Name Who? Category Types
Nix für Anfänger? Von wegen! Mika (Paul) (Uni Bonn) Spaß/Kultur/Soziales KIF AK - offen (auch) für Kiffel KoMa AK - offen (auch) für KoMatiker*innen
Details

Die halbe Informatik der Uni Bonn nutzt NixOS, das wird ja seine Gründe haben, oder?

NixOS ist eine Linux-Distribution, bei der alle Einstellungen, installierte Programme, und laufende Dienste in einer Datei definiert werden.
Im Gegensatz zu Windows oder anderen Linux-Distributionen behält man also immer den Überblick, was das System tut.

In diesem AK werden wir gemeinsam kurz lernen, was NixOS ist, und uns dann direkt auf das Installieren stürzen.

Der AK richtet sich sowohl an erfahrene Linux-Nutzer, die mal etwas Neues ausprobieren wollen, als auch an die von euch, die zum ersten Mal Linux installieren wollen.
Wer bereits NixOS nutzt oder einfach nur darüber quatschen will, ist natürlich auch eingeladen!

Du brauchst:
- Ein Gerät, auf dem Ihr NixOS installieren wollt, das kann ein Laptop, Raspberry Pi, oder Cloud-Server sein (Keine Sorge, NixOS lässt sich problemlos zusätzlich zu Windows oder anderem Linux installieren, ohne dass irgendwas kaputtgeht)
- Ein Gerät auf dem git und ein Text-Editor installiert ist, um die Installation vorzubereiten (das kann auch das Gleiche gerät sein)
- ein Account bei GitHub (oder einem anderen git-Hoster deines Vertrauens)
- (optional) ein USB-Stick, der formatiert werden darf

Die halbe Informatik der Uni Bonn nutzt NixOS, das wird ja seine Gründe haben, oder?

NixOS ist eine Linux-Distribution, bei der alle Einstellungen, installierte Programme, und laufende Dienste in einer Datei definiert werden.
Im Gegensatz zu Windows oder anderen Linux-Distributionen behält man also immer den Überblick, was das System tut.

In diesem AK werden wir gemeinsam kurz lernen, was NixOS ist, und uns dann direkt auf das Installieren stürzen.

Der AK richtet sich sowohl an erfahrene Linux-Nutzer, die mal etwas Neues ausprobieren wollen, als auch an die von euch, die zum ersten Mal Linux installieren wollen.
Wer bereits NixOS nutzt oder einfach nur darüber quatschen will, ist natürlich auch eingeladen!

Du brauchst:
- Ein Gerät, auf dem Ihr NixOS installieren wollt, das kann ein Laptop, Raspberry Pi, oder Cloud-Server sein (Keine Sorge, NixOS lässt sich problemlos zusätzlich zu Windows oder anderem Linux installieren, ohne dass irgendwas kaputtgeht)
- Ein Gerät auf dem git und ein Text-Editor installiert ist, um die Installation vorzubereiten (das kann auch das Gleiche gerät sein)
- ein Account bei GitHub (oder einem anderen git-Hoster deines Vertrauens)
- (optional) ein USB-Stick, der formatiert werden darf

Custom Mechanical Keyboards selber basteln (kein Workshop) Emilia (Uni Bonn) Spaß/Kultur/Soziales KIF AK - offen (auch) für Kiffel KoMa AK - offen (auch) für KoMatiker*innen
Details

Ich erzähle etwas darüber, wie man sich selbst mechanische Tastaturen nach eigenen Anforderungen bauen kann. Mit einem 3D-Drucker und einem Lötkolben geht das teilweise schon für unter 40 €. Insbesondere ist das Ziel Tastaturen zu bauen, die ergonomischer sind als die bekannten QWERTZ-Tastaturen mit Layout das von technischen Einschränkungen von Schreibmaschinen zurückgehalten wird.

Ich erzähle etwas darüber, wie man sich selbst mechanische Tastaturen nach eigenen Anforderungen bauen kann. Mit einem 3D-Drucker und einem Lötkolben geht das teilweise schon für unter 40 €. Insbesondere ist das Ziel Tastaturen zu bauen, die ergonomischer sind als die bekannten QWERTZ-Tastaturen mit Layout das von technischen Einschränkungen von Schreibmaschinen zurückgehalten wird.