Add AK

AKs: KIF-KoMa 2025 (Passau)

AKs with Track = Lehre

Inhalt/Arbeit: Inhalt- und Arbeits-AKs: Für eher ernsthafte und inhaltliche (HoPo, FS-Arbeit, Mathematik, Informatik...) Arbeitskreise ist diese Kategorie da.

Name Who? Category Types
Austausch über Lehramt Gina (Uni Paderborn), Johannes (Uni Passau) Inhalt/Arbeit KIF AK - offen (auch) für Kiffel KoMa AK - offen (auch) für KoMatiker*innen
Details

Lehramt ist ein Studiengang, der leider von vielen Unis und Bundesländern verhunzt wird. Besonders in Informatik und Mathematik ist gute Schullehre wichtig, weshalb wir uns über sinnvolle Entwicklungen im Bereich Lehramt und Schule unterhalten.

In der zweiten Sitzung reden wir über Lehrveranstaltungen: sollten sie gemeinsam mit Fachstudierenden gehalten werden oder nicht, welche Gebiete sollten in welchem Umfang behandelt werden?

Lehramt ist ein Studiengang, der leider von vielen Unis und Bundesländern verhunzt wird. Besonders in Informatik und Mathematik ist gute Schullehre wichtig, weshalb wir uns über sinnvolle Entwicklungen im Bereich Lehramt und Schule unterhalten.

In der zweiten Sitzung reden wir über Lehrveranstaltungen: sollten sie gemeinsam mit Fachstudierenden gehalten werden oder nicht, welche Gebiete sollten in welchem Umfang behandelt werden?

Qualitätssicherung bei Gastdozierenden Carlo (Uni Bremen) Inhalt/Arbeit KIF AK - offen (auch) für Kiffel KoMa AK - offen (auch) für KoMatiker*innen
Details

Wir möchten uns darüber austauschen, wie andere Universitäten sicher stellen, dass Gastdozierende vernünftige Lehre machen.

Wir möchten uns darüber austauschen, wie andere Universitäten sicher stellen, dass Gastdozierende vernünftige Lehre machen.

AK GenAI im Übungsbetrieb Marinette Dupain Cheng (Uni Bremen) Inhalt/Arbeit KIF AK - offen (auch) für Kiffel KoMa AK - offen (auch) für KoMatiker*innen
Details

An unserer Uni wird für die Dozierenden generative KI ein immer größeres Problem. Verständlicherweise möchte niemand KI-generierte Grütze korrigieren und rechtfertigen warum das Grütze ist. Dementsprechend denken sich einige Dozierende neue Konzepte für den Übungsbetrieb aus. Diese haben natürlich immer Vor- und Nachteile. In diesem AK möchten wir diskutieren, wie die Lage dazu an anderen Unis ist und wie die Resonanz dazu ausfällt.

An unserer Uni wird für die Dozierenden generative KI ein immer größeres Problem. Verständlicherweise möchte niemand KI-generierte Grütze korrigieren und rechtfertigen warum das Grütze ist. Dementsprechend denken sich einige Dozierende neue Konzepte für den Übungsbetrieb aus. Diese haben natürlich immer Vor- und Nachteile. In diesem AK möchten wir diskutieren, wie die Lage dazu an anderen Unis ist und wie die Resonanz dazu ausfällt.

[Informatik-]Studiengangsvorstellung Anton (TU Berlin) Inhalt/Arbeit KIF AK - offen (auch) für Kiffel
Details

Wir stellen einander unsere [Informatik-]Studiengänge vor.

Was funktioniert gut?
Was funktioniert schlecht?
Was würden wir gerne ändern?

Wir stellen einander unsere [Informatik-]Studiengänge vor.

Was funktioniert gut?
Was funktioniert schlecht?
Was würden wir gerne ändern?

AK Anwesenheitspflicht Stefan (Uni Heidelberg) Inhalt/Arbeit KIF AK - offen (auch) für Kiffel KoMa AK - offen (auch) für KoMatiker*innen
Details

Wir schreiben eine Reso über Anwesenheitspflicht

Wir schreiben eine Reso über Anwesenheitspflicht

gemeinsame Bachelor-Master-Veranstaltungen Gina (Uni Paderborn) Inhalt/Arbeit KoMa AK - offen (auch) für KoMatiker*innen
Details

An verschiedenen Unis ist es möglich, im (Mathe-)Bachelorstudium Masterkurse nicht nur als Vorleistung zu belegen, sondern ganz regulär. Umgekehrt kann man teilweise auch einige Bachelorveranstaltungen ins Masterstudium "hochziehen". Meine Uni tut sich manchmal "wegen der Juristen" sehr schwer damit, ersteres zuzulassen. Ziel des AKs ist es, einen Überblick über den deutschlandweiten Ist-Stand zu gewinnen (wo geht was in welchem Maße in welche Richtung), um eine höhere Durchlässigkeit der Spezialisierungsvorlesungen zwischen Bachelor und Master insbesondere an meiner Uni, vielleicht aber auch an deiner, erwirken zu können (denn bei uns gibt's hoffentlich bald eine neue PO...).

An verschiedenen Unis ist es möglich, im (Mathe-)Bachelorstudium Masterkurse nicht nur als Vorleistung zu belegen, sondern ganz regulär. Umgekehrt kann man teilweise auch einige Bachelorveranstaltungen ins Masterstudium "hochziehen". Meine Uni tut sich manchmal "wegen der Juristen" sehr schwer damit, ersteres zuzulassen. Ziel des AKs ist es, einen Überblick über den deutschlandweiten Ist-Stand zu gewinnen (wo geht was in welchem Maße in welche Richtung), um eine höhere Durchlässigkeit der Spezialisierungsvorlesungen zwischen Bachelor und Master insbesondere an meiner Uni, vielleicht aber auch an deiner, erwirken zu können (denn bei uns gibt's hoffentlich bald eine neue PO...).

Wahlpflichtbereiche (vorwiegend im Master) Lyon (LUH - Hannover) Inhalt/Arbeit KoMa AK - offen (auch) für KoMatiker*innen
Details

Ich habe mich mit Gestaltungsmöglichkeiten von Wahlpflichtbereichen im Master beschäftigt. Insbesondere im Hinblick auf die Möglichkeit mit zusätzlichen gehörten Vorlesungen, diese mit schon anderen gehörten Vorlesungen auszutauschen - sofern das in den gleichen Fachbereich o.ä. passt. Die versch. Gestaltungsmöglichkeiten sind ggf. für die eigene Uni interessant - daher will ich meine Ergebnisse einmal vorstellen. Im weiteren können wir uns darüber austauschen was es noch für Varianten gibt und wie (bzw. ob) man das Austauschen von bereits geleisteten Leistungen mit Zusatzleistungen realisieren kann (und will).

Ich habe mich mit Gestaltungsmöglichkeiten von Wahlpflichtbereichen im Master beschäftigt. Insbesondere im Hinblick auf die Möglichkeit mit zusätzlichen gehörten Vorlesungen, diese mit schon anderen gehörten Vorlesungen auszutauschen - sofern das in den gleichen Fachbereich o.ä. passt. Die versch. Gestaltungsmöglichkeiten sind ggf. für die eigene Uni interessant - daher will ich meine Ergebnisse einmal vorstellen. Im weiteren können wir uns darüber austauschen was es noch für Varianten gibt und wie (bzw. ob) man das Austauschen von bereits geleisteten Leistungen mit Zusatzleistungen realisieren kann (und will).

KI in der Bewertung von Prüfungen Alexander (Uni Bonn) Inhalt/Arbeit KIF AK - offen (auch) für Kiffel KoMa AK - offen (auch) für KoMatiker*innen
Details

Einige Universitäten fangen nun verstärkt an mit KI Tools vollautomatisiert Prüfungsleistungen zu bewerten, das ist eher weniger förderlich für die Qualität der Bewertung und der Rückmeldung, weitreichender auch für die gesamte Lehre, ich würd deshalb relativ gerne einen Teil darüber an diese Reso https://wiki.kif.rocks/wiki/KIF515:Resolutionen/KI-Tools anhängen

Einige Universitäten fangen nun verstärkt an mit KI Tools vollautomatisiert Prüfungsleistungen zu bewerten, das ist eher weniger förderlich für die Qualität der Bewertung und der Rückmeldung, weitreichender auch für die gesamte Lehre, ich würd deshalb relativ gerne einen Teil darüber an diese Reso https://wiki.kif.rocks/wiki/KIF515:Resolutionen/KI-Tools anhängen

AK Anwendungsfächer Hannes (Uni Duisburg-Essen) Inhalt/Arbeit KoMa AK - offen (auch) für KoMatiker*innen
Details

In unserer Fakultät kam die Idee auf, mal die Anwendungsfächer für die Mathe-Studiengänge anzupassen und potentiell zusammenzukürzen. Daher suche ich Austausch mit Studierenden anderer Unis darüber, wie und ob andere Unis Anwendungsfächer für Mathestudierende gestalten, welche es gibt, was die Auswahlmöglichkeiten sind und wie viele Menschen erfahrungsgemäß welches Anwendungsfach besuchen.

In unserer Fakultät kam die Idee auf, mal die Anwendungsfächer für die Mathe-Studiengänge anzupassen und potentiell zusammenzukürzen. Daher suche ich Austausch mit Studierenden anderer Unis darüber, wie und ob andere Unis Anwendungsfächer für Mathestudierende gestalten, welche es gibt, was die Auswahlmöglichkeiten sind und wie viele Menschen erfahrungsgemäß welches Anwendungsfach besuchen.

Tutoren: Zwischen Mangel und Wertschätzung Justin (RWTH Aachen) Inhalt/Arbeit KIF AK - offen (auch) für Kiffel KoMa AK - offen (auch) für KoMatiker*innen
Details

Idee des AKs ist der Austausch, wie die Situation von Tutorenstellen an den Unis ist. Sowas wie einfach/schwer es ist Tutor zu werden, ob Tutorenmangel ein Problem ist, und wie man diesen vielleicht bekämpfen kann.

Idee des AKs ist der Austausch, wie die Situation von Tutorenstellen an den Unis ist. Sowas wie einfach/schwer es ist Tutor zu werden, ob Tutorenmangel ein Problem ist, und wie man diesen vielleicht bekämpfen kann.

Hessischer Hochschulpakt cyriax (Frankfurt UAS) Inhalt/Arbeit KIF AK - offen (auch) für Kiffel KoMa AK - offen (auch) für KoMatiker*innen
Details

Es gibt Proteste (in Hessen) gegen den neuen Hochschulpakt (in Hessen) organisiert durch einige (hessische) ASten und die Landes-ASten-Konferenz Hessen. [1]
Gewerkschaften haben in Kooperartion mit den ASten auch einen offenen Brief / eine Petition geschrieben. [3]
Das könnte unterstützenswert sein — lass mal ne kurze Reso schreiben. [2]

[1] https://www.hfmdk-frankfurt.de/news/protest-gegen-kuerzungen-im-hochschulpakt-kundgebung-am-opernplatz
[2] em dash ("—") aus biologischem Anbau ganz ohne KI ;)
[3] https://www.gew-hessen-aktiv.de/unterfinanzierung-beenden

Es gibt Proteste (in Hessen) gegen den neuen Hochschulpakt (in Hessen) organisiert durch einige (hessische) ASten und die Landes-ASten-Konferenz Hessen. [1]
Gewerkschaften haben in Kooperartion mit den ASten auch einen offenen Brief / eine Petition geschrieben. [3]
Das könnte unterstützenswert sein — lass mal ne kurze Reso schreiben. [2]

[1] https://www.hfmdk-frankfurt.de/news/protest-gegen-kuerzungen-im-hochschulpakt-kundgebung-am-opernplatz
[2] em dash ("—") aus biologischem Anbau ganz ohne KI ;)
[3] https://www.gew-hessen-aktiv.de/unterfinanzierung-beenden

Wie geht gute Grundlagenlehre in großen Veranstaltungen? Raffael (TU Berlin) Inhalt/Arbeit KIF AK - offen (auch) für Kiffel KoMa AK - offen (auch) für KoMatiker*innen
Details

Wir haben die Erfahrung gemacht, dass die Lehre in Grundlagenfächern oft schlecht ist. Dazu kommt natürlich herausfordernd hinzu, dass diese Module meist durch viele Studierende (> 300) gehört werden.
Daher möchte ich mich austauschen, wie bei euch Grundlagenmodule gut unterrichtet werden. Wie ist die Organisation der Lehrveranstaltung? Wie schaffen es Dozierende (besonders Profs) essentielle Konzepte vernünftig zu erklären? Wie verhindert ihr das unendliche Knechten mit Aufgabenblättern und Abgaben?
Um diese Fragen zu klären wollen wir explizit auf die Modulorganisation und -konzeption, die Lehrinhalte und evtl. Feedbackloops eingehen.

Wir haben die Erfahrung gemacht, dass die Lehre in Grundlagenfächern oft schlecht ist. Dazu kommt natürlich herausfordernd hinzu, dass diese Module meist durch viele Studierende (> 300) gehört werden.
Daher möchte ich mich austauschen, wie bei euch Grundlagenmodule gut unterrichtet werden. Wie ist die Organisation der Lehrveranstaltung? Wie schaffen es Dozierende (besonders Profs) essentielle Konzepte vernünftig zu erklären? Wie verhindert ihr das unendliche Knechten mit Aufgabenblättern und Abgaben?
Um diese Fragen zu klären wollen wir explizit auf die Modulorganisation und -konzeption, die Lehrinhalte und evtl. Feedbackloops eingehen.

Reso gegen maximalen Studienzeiten Justus (TU Darmstadt) Inhalt/Arbeit KIF AK - offen (auch) für Kiffel KoMa AK - offen (auch) für KoMatiker*innen
Details

Auf der letzten KoMa wirkte es so, als seien wir uns einig, dass wir die Praxis, Studis zu exmatrikulieren, nur weil sie zu lange studieren, eine, die wir alle verurteilen

Auf der letzten KoMa wirkte es so, als seien wir uns einig, dass wir die Praxis, Studis zu exmatrikulieren, nur weil sie zu lange studieren, eine, die wir alle verurteilen

Keine Benachteiligung von Teilzeitstudierenden Frauke (TU Darmstadt) Inhalt/Arbeit KIF AK - offen (auch) für Kiffel KoMa AK - offen (auch) für KoMatiker*innen
Details

Austausch und dann Festhalten von Dingen, die Hochschulen verbessern können, damit Teilzeitstudium nicht nur theoretisch möglich ist.

Austausch und dann Festhalten von Dingen, die Hochschulen verbessern können, damit Teilzeitstudium nicht nur theoretisch möglich ist.

Austausch zu Veranstaltungsevaluationen Joghurt (Uni Augsburg) Inhalt/Arbeit KIF AK - offen (auch) für Kiffel KoMa AK - offen (auch) für KoMatiker*innen
Details

Unser Evaluationssystem ist ok, jedoch beschleicht mich oft das gefühl, dass da noch viel Luft nach oben ist. Lasst uns austauschen dazu, wie Evaluationen von Veranstaltungen an verschiedenen Hochschulen ablaufen und coole ideen sammeln. Lasst uns auch über rücklaufquoten und die auswirkungen von Evaluationsergebnissen sprechen.

Unser Evaluationssystem ist ok, jedoch beschleicht mich oft das gefühl, dass da noch viel Luft nach oben ist. Lasst uns austauschen dazu, wie Evaluationen von Veranstaltungen an verschiedenen Hochschulen ablaufen und coole ideen sammeln. Lasst uns auch über rücklaufquoten und die auswirkungen von Evaluationsergebnissen sprechen.

Warum brechen leute ihr Studium ab? Joghurt (Uni Augsburg) Inhalt/Arbeit KIF AK - offen (auch) für Kiffel KoMa AK - offen (auch) für KoMatiker*innen
Details

Viele Studierende brechen ihr studium ab, gerade in den ersten Semestern. Ich würde mich freuen, wenn wir uns gemeinsam ein Bild verschaffen können, was die beweggründe dafür sind und was es gegebenenfalls für Maßnahmen gibt, mit denen man dagegen steuern kann. Zusammen mit unserer Fakultät sind wir gerade dabei uns in das Thema tiefer einzuarbeiten, da es bei uns viele Abbrecher gibt und würden uns über einen Austausch freuen.

Viele Studierende brechen ihr studium ab, gerade in den ersten Semestern. Ich würde mich freuen, wenn wir uns gemeinsam ein Bild verschaffen können, was die beweggründe dafür sind und was es gegebenenfalls für Maßnahmen gibt, mit denen man dagegen steuern kann. Zusammen mit unserer Fakultät sind wir gerade dabei uns in das Thema tiefer einzuarbeiten, da es bei uns viele Abbrecher gibt und würden uns über einen Austausch freuen.

Hochschulfachdidaktik in der Mathematik - Zustandsanalyse und Maßnahmendiskussion Alexander (TUM) Inhalt/Arbeit KIF AK - offen (auch) für Kiffel KoMa AK - offen (auch) für KoMatiker*innen
Details

Aus den Studienabbrecherquoten in der Mathematik und den Bewertungen und Aussagen über Lehrveranstaltungen habe ich die Wahrnehmung, dass die Vermittlung in den Lehrveranstaltungen nicht immer (fach)didaktisch konzeptioniert ist.

Ich würde gerne darüber sprechen, wie die Evidenzlage für diesen Eindruck ist, und wie sich die Lage an anderen Hochschulen darstellt; ansonsten weiter, wie man dagegen vorgehen kann.

Aus den Studienabbrecherquoten in der Mathematik und den Bewertungen und Aussagen über Lehrveranstaltungen habe ich die Wahrnehmung, dass die Vermittlung in den Lehrveranstaltungen nicht immer (fach)didaktisch konzeptioniert ist.

Ich würde gerne darüber sprechen, wie die Evidenzlage für diesen Eindruck ist, und wie sich die Lage an anderen Hochschulen darstellt; ansonsten weiter, wie man dagegen vorgehen kann.

Tutorenselbsthilfegruppe oder Hilfe meine Studies (oder mein Prof) sind dumm Christian (OVGU Magdeburg) Inhalt/Arbeit KIF AK - offen (auch) für Kiffel KoMa AK - offen (auch) für KoMatiker*innen
Details

Jeder der schonmal einen Tutorenjob hatte kennt Studies, die einen zur Verzweiflung treiben können. Leider sind auch die vorgesetzten Profs nicht immer besser. Wie auf jeder KIF wollen wir uns ganz ungezwungen darüber austauschen. Miteinander reden hilft und vielleicht gehen wir auch mit einigen neuen Ideen nach Hause.

Jeder der schonmal einen Tutorenjob hatte kennt Studies, die einen zur Verzweiflung treiben können. Leider sind auch die vorgesetzten Profs nicht immer besser. Wie auf jeder KIF wollen wir uns ganz ungezwungen darüber austauschen. Miteinander reden hilft und vielleicht gehen wir auch mit einigen neuen Ideen nach Hause.

Verpflichtende Übungsleistungen und mögliche Alternativen Leon (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) Inhalt/Arbeit KoMa AK - offen (auch) für KoMatiker*innen
Details

Bei uns ist es auch in vielen fortgeschrittenen Modulen in höheren Semester (Semester 3-6) eine notwendige Bedingung für das Bestehen des Moduls den die Übungsleistung zu bestehen (d.h., i.d.R. 50% der Punkte in den Übungsblättern zu erreichen). Wir finden das aus verschiedenen Gründen nicht sinnvoll.
In dem AK soll ein Austausch darüber stattfinden, wie die Übungskonzepte bei euch aussehen, was eure Meinung dazu ist, was verschiedene Argumente für und gegen verpflichtende Übungblattabgaben sind und was mögliche Alternativen sind, vielleicht ja auch, wie ein ideales Übungskonzept aussehen würde.

Bei uns ist es auch in vielen fortgeschrittenen Modulen in höheren Semester (Semester 3-6) eine notwendige Bedingung für das Bestehen des Moduls den die Übungsleistung zu bestehen (d.h., i.d.R. 50% der Punkte in den Übungsblättern zu erreichen). Wir finden das aus verschiedenen Gründen nicht sinnvoll.
In dem AK soll ein Austausch darüber stattfinden, wie die Übungskonzepte bei euch aussehen, was eure Meinung dazu ist, was verschiedene Argumente für und gegen verpflichtende Übungblattabgaben sind und was mögliche Alternativen sind, vielleicht ja auch, wie ein ideales Übungskonzept aussehen würde.

Minimalstandards in der Lehre Justus (TU Darmstadt), Katja (KIT) Inhalt/Arbeit KoMa AK - offen (auch) für KoMatiker*innen
Details

Die Koma hat vor einiger Zeit ein Dokument zu Minimalstandards in der Lehre veröffentlicht. Wir wollen uns das Dokument anschauen und überlegen, was davon noch aktuell ist und ggf. eine neue Version erstellen. Der AK fand in der letzten KoMa in Magdeburg bereits statt und der Anfang wurde angeschaut.

Die Koma hat vor einiger Zeit ein Dokument zu Minimalstandards in der Lehre veröffentlicht. Wir wollen uns das Dokument anschauen und überlegen, was davon noch aktuell ist und ggf. eine neue Version erstellen. Der AK fand in der letzten KoMa in Magdeburg bereits statt und der Anfang wurde angeschaut.

Prüfungen im Zeitalter Generativer KI (KI-sensible Prüfungen) Lorenz (Uni Göttingen) Inhalt/Arbeit KIF AK - offen (auch) für Kiffel KoMa AK - offen (auch) für KoMatiker*innen
Details

[Abgrenzung: Es geht nicht um Bewertung durch KI und auch nicht primär um KI-Nutzung in Prüfungen, sondern um Lehrgestaltung im Rahmen von Constructive Alignment; Prüfungen sind dazu nur der Einstiegspunkt.]

Generative KI bedroht bestehende Prüfungsformen - im Guten wie im Schlechten. Viele Hochschulen und Lehrende sind verunsichert und überlegen, wie sie darauf reagieren können. Aber wie wollen wir eigentlich, dass Prüfungen aussehen? Und ausgehend davon: Wie wollen wir, dass Lehre aussieht und was und wie sollten Studierende eigentlich Dinge können?

In diesem AK wollen wir Empfehlungen für Lehrende und Hochschulen erarbeiten. Der erste Teil des AKs besteht aus einer Einführung in das Thema und im zweiten Teil wollen wir dann Empfehlungen erarbeiten.

Dieser AK steht KIF und KoMa offen. Dabei sollen mathematische Lehre (inkl. Mathegrundlagen für Informatik) und nichtmathematische Lehre im AK etwa gleich gewichtet werden.

[Abgrenzung: Es geht nicht um Bewertung durch KI und auch nicht primär um KI-Nutzung in Prüfungen, sondern um Lehrgestaltung im Rahmen von Constructive Alignment; Prüfungen sind dazu nur der Einstiegspunkt.]

Generative KI bedroht bestehende Prüfungsformen - im Guten wie im Schlechten. Viele Hochschulen und Lehrende sind verunsichert und überlegen, wie sie darauf reagieren können. Aber wie wollen wir eigentlich, dass Prüfungen aussehen? Und ausgehend davon: Wie wollen wir, dass Lehre aussieht und was und wie sollten Studierende eigentlich Dinge können?

In diesem AK wollen wir Empfehlungen für Lehrende und Hochschulen erarbeiten. Der erste Teil des AKs besteht aus einer Einführung in das Thema und im zweiten Teil wollen wir dann Empfehlungen erarbeiten.

Dieser AK steht KIF und KoMa offen. Dabei sollen mathematische Lehre (inkl. Mathegrundlagen für Informatik) und nichtmathematische Lehre im AK etwa gleich gewichtet werden.

Notenverschlechterung bei Einsicht - ist das okay? Merlon (HU Berlin) Inhalt/Arbeit KIF AK - offen (auch) für Kiffel KoMa AK - offen (auch) für KoMatiker*innen
Details

Ein Dozierender hat angekündigt, dass das Besuchen der Einsicht auch eine Verschlechterung der Note bedeuten kann. (Auch ein nicht Bestehen kann dadurch noch nachträglich herauskommen)

Wie ist das bei euch? Ist das so rechtens, was können wir tun?

Ein Dozierender hat angekündigt, dass das Besuchen der Einsicht auch eine Verschlechterung der Note bedeuten kann. (Auch ein nicht Bestehen kann dadurch noch nachträglich herauskommen)

Wie ist das bei euch? Ist das so rechtens, was können wir tun?

Status von KI in der Lehre Lorenz (Uni Göttingen) Inhalt/Arbeit KIF AK - offen (auch) für Kiffel KoMa AK - offen (auch) für KoMatiker*innen
Details

Ziel von diesem AK: Tools, Ideen, Erfahrungsberichte sammeln; Überblick gewinnen; Stand dokumentieren/festhalten

Was passiert in eurer Hochschule mit KI in der Lehre? Was machen eure Lehrenden? Was macht eure Hochschulleitung? Was machen eure Lehrenden? Und was machen eigentlich eure Studierenden? In diesem AK tauschen wir uns dazu aus, sammeln und strukturieren die Informationen.

Ziel von diesem AK: Tools, Ideen, Erfahrungsberichte sammeln; Überblick gewinnen; Stand dokumentieren/festhalten

Was passiert in eurer Hochschule mit KI in der Lehre? Was machen eure Lehrenden? Was macht eure Hochschulleitung? Was machen eure Lehrenden? Und was machen eigentlich eure Studierenden? In diesem AK tauschen wir uns dazu aus, sammeln und strukturieren die Informationen.

Meta BuFaTa: Hierher gehören AKs zur Durchführung, Gestaltung, Diskussion der beiden BuFaTas, oder zu Feedback, Organisation, und Wünschen.

Name Who? Category Types
There are no AKs in this category yet

Rahmenprogramm der Orga:

Name Who? Category Types
There are no AKs in this category yet

Spaß/Kultur/Soziales: Kulturelle und freizeitgestaltende Arbeitskreise der beiden BuFaTas. Da Spaß auf BuFaTas kultiviert wird und damit eine eigene Kultur bildet, gehören Spaß-AKs ebenfalls in diese Tabelle.

Name Who? Category Types
There are no AKs in this category yet